Heydenwall Bootscrew (HBC)

Symbol: Heydenwall Bootscrew (HBC)

Die Heydenwall Bootscrew ist eine Gruppe von Menschen, die sich der Darstellung der historischen Seefahrt verschreiben. Das Ziel ist es, eine Gruppe zu sein, die Darstellung und Segeln historischer Schiffe im Ereigniskontext von Handwerk, Handel und Kampf realisiert. Konkret beinhaltet dies folgende wesentliche Säulen: Pflege von Schiff und Schiffsmaterial, Segeln und besondere Manöver, historische Darstellungen sowie Vorführung und Show. Klar ist, dass jede dieser Säulen besondere Fähigkeiten und Aufwand, gerade zeitlich, erfordert. Alles zusammen wäre eine Vollzeitbeschäftigung, die sicher von keinem von uns geleistet werden kann. Dieser Zusammenschluss soll uns ermöglichen, dass wir uns in einen für uns interessanten Teil einbringen und wir dadurch einander so unterstützen, dass wir zusammen ein stimmiges Gesamtbild erschaffen. All das erfordert von dem aktiven Engagement, soll aber auch nicht überlasten und unbelohnt bleiben. Teil der Crew können alle werden, die bereit sind, mindestens drei der Säulen aktiv zu unterstützen. Wer sich dazu entscheidet und es kundtut, bekommt von der Gruppe als Anerkennung einen Haithabu Anker Nr. 8. Regelmäßige Termine sind: Zwei Hausbelebungen mit Segelübungen, Haithabu Oster- und Sommer-Markt. Wir sind beteiligt an der Hedeby Bootsgruppe und unterstützen aktiv das Netzwerk von http://square-sailer.eu.

Ein Boot ohne Pflege fährt eines Tages nur noch in eine Richtung – Nach unten. Ein Boot will und muss gepflegt werden. Das ist nicht etwa ein Übel, das es zu vermeiden gilt, sondern das Boot trägt uns und wir möchten es im besten Zustand halten. Für den Winter werden Holzboote aus dem Wasser genommen und eingelagert. Im Frühjahr werden sie wieder zu Wasser gelassen. Besonders dazwischen wird das Boot gepflegt: ein neuer Anstrich mit Pech, Seil und Segel werden geprüft, Reparaturen …

Bootfahren ist das eine, das Boot Kunst und Effektvoll zu beherrschen ist das andere. Wir wollen rudernd und segelnd in See stechen, transportieren, handeln, fechten, anlanden – dies passgenau, mit Eleganz oder raubeinig. All dies erfordert Übung, damit Geschick und Ausdauer erworben werden, um gemeinsam in der Gruppe zu handeln. Ebenso ist der erhöhte Einsatz einiger erforderlich, damit die Leitung eines Bootes möglich wird. Für eine Fahrt braucht es mindestens zwei Erfahrene, die alle Grundaufgaben, die für eine Fahrt erforderlich sind, sicher beherrschen und diese anleiten können. Das umfasst alles von den Bezeichnungen der einzelnen Teile eines Bootes, alle wesentlichen Knoten, die Grundfahrmanöver und den Umgang mit den dazugehörigen Grundkommandos.

Hier geht es darum, eine Recherche-Gemeinschaft und Handwerks-Gemeinschaft zu sein und sich gegenseitig und auch andere, die sich gar nicht um dieses Thema kümmern, zu unterstützen, eine gute Darstellung zu haben sowie die wesentlichen Informationen zu dem Dargestellten zu wissen.

Die hier formulierten Zielrichtungen werden wir nicht im Ganze erfüllen können, aber wir werden uns bemühen, diese Aspekte im Blick zu haben. Es werden sich wie immer Einzelne auf Aspekte spezialisieren und wir werden uns wie immer gegenseitig unterstützen.
Das primäre Ziel, ist es, die Fläche aller Aspekte mehr und mehr zu erkennen und einen guten Gesamtrahmen zu erzeugen, der die personellen Verhältnisse wiedergibt und dabei Falschdarstellungen und Verzerrungen zu vermeiden. Aus dieser Basis heraus werden dann einzelne Aspekte begründet, hervorgehoben und in den Vordergrund gestellt. Der Anspruch an die Vorführung wächst mit den einzelnen Abschnitten. Die Basis ist die Schifffahrt, es folgen Handel, dann Kampf und vielleicht nach viel Recherche auch noch Aspekte der Sklaverei. Letzteres ist aber ein sehr langfristiges Ziel, das auf Grunde des sensiblen Themas gut vorbereitet sein muss.

1. Schifffahrt-Darstellung

Das Ziel ist es, das Hafenleben darzustellen, mit allem, was zur Seefahrt nötig ist. Das bedeute konkret, das Fahren eines Schiffes vorzuführen als Schiffscrew. Dabei aber das Augenmerk zu haben auf die Gesamtheit dieses Prozesses, nicht auf das bloße Bewegen eines Schiffes, sondern auch mit allen Aspekten des Betreibens, von Ernährung auf Fahrt über Arbeitsfunktionen an Bord sowie der Instandhaltung. Daraus resultiert, dass wir Aspekte von Reparatur und Pflege und Herstellung von Verbrauchsgütern mit in den Blick nehmen.

2. Handel-Darstellung

Das Ziel ist es, den Warenhandel und Warenfluss in allen historischen Facetten zu zeigen. Das heißt konkret das Eintreffen von Rohstoffen, sowie Import-Gütern, zu zeigen und ebenso das Exportieren von Ware. Dabei auch ein Augenmerk auf Transport und Verpackung zu haben. Die Weiterverarbeitung und das sich daraus ergebende Handwerk und den Handel.

3. Kampf-Darstellung

Für Kampfaktivitäten gilt hier, was die Kämpfenden von Heydenwall schon lange machen, plus stolpere nicht über Seile und Ruder. Spaß bei Seite: Der Kampf auf einem Boot hat seine Tücken, die über unwegsames Gelände und Hindernisse hinausgehen. Außerdem hat der feste Stand bei schwankendem Boden einen neuen Anspruch. Wie dieser Bereich konkret aussehen kann, ist noch unklar. Ob es darum geht, Kampf als Teil-Aspekt der Seefahrt zu zeigen, wo es darum gehen könnte, auf See die Waren zu schützen oder ob es um die Darstellung einer Überfallbesatzung geht. Aktuell ist die Kampf-Darstellung in Haithabu noch im Hintergrund, da die Basisaspekte der Seefahrt bisher nicht sicher stehen.

4. Sklaverei-Darstellung

Aspekte des Handels mit der „Ware Mensch“ sind ein sehr schwieriges Thema in der Darstellung, da diese aber Teil der Geschichte Haithabu ist, wäre es problematisch dies nicht zu thematisieren. Gegenwärtig wissen wir zu wenig darüber, um etwas über eine geeignete Darstellung zu sagen.

Zur Darstellung der historischen Seefahrt gehört nicht nur die See, sondern auch das Land. Hier finden wir den Heimarthafen, unser Publikum und können uns der Bootspflege widmen oder auch einfach nur Lagern. Für die Darstellungen bedeutet es, dass wir eine Crew auf dem Boot haben, aber auch eine an Land. Wir wollen auch das, was die Seefahrt ermöglicht, zeigen. Beginnend mit einfachen Darstellungen, die Bootspflege und Reparatur. Beides, was ohnehin mit dem Bootsfahren verbunden sein wird. Als stetige Darstellungen gibt es Überlegungen zur Seilerei, Netzknüpfen und zur (Birken-) Pechherstellung. Weitere Ideen sind willkommen. Auch willkommen sind natürlich Handels- und Handwerksdarstellungen, wie bei allen Veranstaltungen. Natürlich gerne mit einer Anbindung an die Seefahrt.

Es gibt einige, die auf lange Sicht auch große Boots-Tour machen wollen. Bei diesen soll außer dem, was historisch ist und dem, was moderne Vorschriften erfordern, nichts mitgenommen werden. Um dann eine gewisse Zeit oder auf ein bestimmtes Ziel hin unterwegs zu sein, mit allem, was dazu gehört. Es wird dauern, bis wir den Stand haben, uns so etwas zu wagen. Im Sinne guter Wissenschaft ist es wünschenswert, dass wir unsere Erfahrungen aufschreiben.

  • darstellung/bootscrew.txt
  • Zuletzt geändert: 2025-04-11 11:03
  • von falke